Welpentraining – bis zum Begleithund

🐶 Welpentraining – So wächst dein Hund zum Begleithund heran 📋 Einblick in die Begleithundeprüfung (BH/VT) Viele Welpenbesitzer fragen sich: Wozu das ganze Training? Die Antwort: Für einen entspannten Alltag – und vielleicht später eine Begleithundeprüfung (BH/VT), wie sie vom VDH (Verband für das Deutsche Hundewesen) gefordert wird. Sie ist oft die Eintrittskarte in die …

Welpentraining – Nein & Aus

Die Kommandos „Nein“ und „Aus“ gehören zu den wichtigsten Signalen im Welpentraining – sie sorgen für Sicherheit, klare Grenzen und ein gutes Miteinander. Hier eine einfache Erklärung und jeweils eine Beispielübung: 🟥 Kommando „Nein“ Bedeutung: „Nein“ ist ein Abbruchsignal. Es wird verwendet, wenn der Welpe ein unerwünschtes Verhalten zeigt, z. B. in die Hose beißt, Müll …

Welpentraining – Platz & Bleib

Welpentraining – Grundprinzipien Welpentraining ist die Grundlage für ein gutes Zusammenleben und fördert Vertrauen sowie Disziplin. Es sollte spielerisch, geduldig und konsequent erfolgen. Welpen lernen am besten durch positive Verstärkung (Lob, Leckerli) und kurze, regelmäßige Trainingseinheiten (5–10 Minuten mehrmals täglich). Kommando Platz Ziel: Der Hund legt sich auf Kommando hin. So funktioniert’s am besten: Startposition: …

Welpentraining – Es wird schwerer

Welpentraining: „Sitz“ & „Platz“ in verschiedenen Situationen üben Hat dein Welpe die Grundkommandos schon zu Hause gelernt? Super! 🎉 Jetzt geht’s darum, „Sitz“ und „Platz“ auch unter Ablenkung zu festigen – denn im echten Leben gibt es spannendere Dinge als Leckerlis! 1. Grundregeln für das Training unter Ablenkung Immer Schritt für Schritt steigern (nicht zu …

Rassebeschreibung- Gruppe 1 – Border Colli

Der Border Collie gilt als die intelligenteste Hunderasse der Welt – ein athletischer Arbeitstier mit unerschöpflicher Energie und Lernbereitschaft. Herkunft & Geschichte Ursprung: Großbritannien (Grenzregion zwischen England und Schottland, daher der Name „Border“ Collie) Zuchtgeschichte: Seit Jahrhunderten als Arbeitshund für das Hüten von Schafen gezüchtet Offizielle Anerkennung: FCI-Gruppe 1 (Hüte- und Treibhunde) Äußeres Erscheinungsbild Größe …

Rassebeschreibung – Gruppe 1 – Deutscher Schäferhund

**Deutscher Schäferhund – Rassebeschreibung** **Herkunft und Geschichte** Der Deutsche Schäferhund (DSH) stammt ursprünglich aus Deutschland und wurde Ende des 19. Jahrhunderts gezielt als Arbeits- und Hütehund gezüchtet. Der Hauptzüchter, **Max von Stephanitz**, legte großen Wert auf Intelligenz, Arbeitswillen und vielseitige Einsatzfähigkeit. Heute ist die Rasse weltweit verbreitet und wird sowohl als Diensthund (Polizei, Militär, Rettung) …