Blog Hundeerziehung Hundehaftpflichtversicherung Hundepflege Hundesport Hundeverhalten Hundeverhaltenstraining Welpenerziehung

Welpentraining – Es wird schwerer

Welpentraining: „Sitz“ & „Platz“ in verschiedenen Situationen üben

Hat dein Welpe die Grundkommandos schon zu Hause gelernt? Super! 🎉 Jetzt geht’s darum, „Sitz“ und „Platz“ auch unter Ablenkung zu festigen – denn im echten Leben gibt es spannendere Dinge als Leckerlis!

1. Grundregeln für das Training unter Ablenkung

  • Immer Schritt für Schritt steigern (nicht zu schnell!)
  • Kurze Übungseinheiten (3-5 Wiederholungen pro Session)
  • Extra hochwertige Belohnungen (etwas Besonderes, z.B. Käse, Hundewurst oder Spielzeug)
  • Geduld! Wenn’s nicht klappt, geh einen Schritt zurück.

2. „Sitz“ & „Platz“ in verschiedenen Umgebungen üben

➡ Stufe 1: Leichte Ablenkungen (zu Hause & Garten)

  • Beispiele:
    • „Sitz“, während du einen Ball in der Hand hältst.
    • „Platz“, während jemand im Raum spricht.
    • „Sitz“ → „Platz“ → „Sitz“ als kleine Kombo.
  • Belohnung: Sofort, wenn er es richtig macht!

➡ Stufe 2: Draußen im ruhigen Umfeld (Park, leerer Spielplatz)

  • Beispiele:
    • „Sitz“ an einer Laterne, bevor es weitergeht.
    • „Platz“ auf einer Decke im Park (1-2 Minuten halten).
    • „Sitz“, während ein Spaziergänger in der Ferne vorbeiläuft.
  • Tipp: Erst aus kurzer Entfernung üben, dann steigern.

➡ Stufe 3: Unter hoher Ablenkung (Stadt, belebter Park, Café)

  • Beispiele:
    • „Platz“ vor einem Café, während Menschen vorbeigehen.
    • „Sitz“, wenn ein anderer Hund in Sichtweite ist (aber nicht zu nah!).
    • „Platz“ und warten, während du ein paar Schritte weggehst.
  • Wichtig: Nicht überfordern! Lieber kürzer üben und Erfolge feiern.

3. Typische Probleme & Lösungen

❌ Problem: Mein Welpe hört draußen nicht!

Lösung:

  • Geh zurück in eine leichtere Umgebung.
  • Nutz bessere Belohnungen (etwas besonders Leckeres).
  • Mach die Übungen kürzer & spielerischer.

❌ Problem: Er steht sofort wieder auf!

Lösung:

  • Belohne nur, wenn er länger bleibt (z.B. 2-3 Sekunden).
  • Steigere die Zeit langsam („Bleib!“ üben).

❌ Problem: Er ist zu aufgeregt!

Lösung:

  • Erst etwas Bewegung (Spielen, Laufen), dann Training.
  • Ruhige Umgebung suchen und später wieder versuchen.

4. Bonus: „Sitz“ & „Platz“ im Alltag nutzen

  • Vor dem Füttern„Sitz“
  • Beim Überqueren der Straße„Platz“ (für mehr Sicherheit)
  • Beim Begegnen von Menschen/Hunden„Sitz“, um ruhiges Verhalten zu fördern

Fazit: Übung macht den Meister!

Je öfter ihr in unterschiedlichen Situationen trainiert, desto zuverlässiger wird dein Welpe. Aber denk dran: Immer mit Spaß und Geduld – dann klappt’s bestimmt! 🐶💛

 

 

Karin

Wo die Pfote den Stift führt! 🐕✍️

Als Autor für diesen Blog bin ich der Leckerbissen-Experte in einer Welt voller Trockenfutter-Texte. Meine Worte? Knackig wie ein Kauknochen, aber ohne die schwer verdaulichen Brocken. Ob Erziehung, Gesundheit oder einfach nur Hundespaß – ich serviere Wissen so charmant wie ein Dackel, der heimlich aufs Sofa klettert.

Meine Leser wissen: Hier bellt keiner nur ins Internet rein. Stattdessen gibts praxisnahe Tipps (für Zweibeiner), lustige Anekdoten (über Vierbeiner) und ab und zu einen virtuellen Kopfkraul für alle, die schon mal mit einem sturzfreudigen Welpen diskutieren mussten. Mein Geheimnis? Ich schreibe nicht über Hunde – ich schreibe für Menschen, die Hunde lieben (auch wenn diese manchmal Socken klauen und Sofas dekonstruieren).

Fazit: Dieser Blog ist wie der beste Hundespaziergang – unterhaltsam, lehrreich und ohne Leinenzwang. Und ich? Ich bin diejenige, die Snack4Dogs der Weisheit verteilt. Weiter so! Denn die Welt braucht mehr Texte, die wedeln, statt zu langweilen.

Viel Spaß beim Lesen und beim Komentare da lassen . Danke dafür schon im Vorraus
Eure Karin
ps: ich nutze auch Bilder von mir , also wenn ihr sie nutzen wollt fragt vorher an , erspart ihr euch viele Kosten und Ärger :-)

Für dich vielleicht ebenfalls interessant …