Hunderasse Hunderassen Hundezucht Rasseinformation

Rassenbeschreibung – Gruppe 6 – Schweißhunde und der Rhodesian Ridgeback

Perfekt, dann hier die kompakte Beschreibung zu:

FCI-Gruppe 6:Sektion 2: Schweißhunde und Sektion 3 : Rhodesian Ridgeback

Sektion 2: Schweißhunde (Leithunde auf der Wundfährte)

Aufgabe und Verwendung:

Schweißhunde sind Spezialisten für die Nachsuche auf verletztes Wild, insbesondere Schalenwild (Reh, Hirsch, Wildschwein). Ihre Aufgabe ist es, mit höchster Konzentration und feinem Geruchssinn die Fährte eines kranken Tieres auch Stunden später noch zuverlässig zu verfolgen. Sie arbeiten am langen Riemen (Schweißriemen) gemeinsam mit dem Hundeführer – leise, konzentriert und äußerst spurtreu.

Typische Eigenschaften:

  • Feinstes Geruchsgedächtnis
  • Sehr ruhiges, konzentriertes Arbeiten
  • Enge Führerbindung, ausgeprägte Kooperationsbereitschaft
  • Hohes Maß an Ausdauer, Zähigkeit und Selbstbeherrschung
  • Robuster, mittelgroßer Körperbau

Rassebeispiele:

  • Hannoverscher Schweißhund
  • Bayerischer Gebirgsschweißhund
  • Alpenländische Dachsbracke (teils Übergangsform zur Bracke)

Sektion 3: Verwandte Rassen

Einordnung:

Diese Sektion umfasst Rassen, die ursprünglich jagdlich verwendet wurden, aber nicht eindeutig den Lauf- oder Schweißhunden zuzuordnen sind. Sie haben oft eine besondere historische oder regionale Funktion gehabt – zum Beispiel als Schutzhund oder zur Hetzjagd – und besitzen teils noch jagdliche Anlagen, werden heute aber oft auch als Begleit- oder Wachhunde gehalten.

Merkmale:

  • Ursprünglich für Jagd- oder Schutzaufgaben gezüchtet
  • Teilweise kombinierte Eigenschaften (Spürsinn + Wachtrieb)
  • Kräftiger, robuster Körperbau
  • Oft wachsam, selbstbewusst und territorial
  • Weniger „lautarbeitend“ als klassische Laufhunde

Einziger FCI-anerkannter Vertreter:

  • Rhodesian Ridgeback
    – Ursprünglich zur Großwildjagd in Afrika gezüchtet (Löwenhund)
    – Heute vielseitiger Begleit-, Schutz- und Sporthund
    – Ruhig, loyal, wachsam, mit Jagdtrieb

 

Bild stammt von Image by boumapetrovice from Pixabay

Karin

Wo die Pfote den Stift führt! 🐕✍️

Als Autor für diesen Blog bin ich der Leckerbissen-Experte in einer Welt voller Trockenfutter-Texte. Meine Worte? Knackig wie ein Kauknochen, aber ohne die schwer verdaulichen Brocken. Ob Erziehung, Gesundheit oder einfach nur Hundespaß – ich serviere Wissen so charmant wie ein Dackel, der heimlich aufs Sofa klettert.

Meine Leser wissen: Hier bellt keiner nur ins Internet rein. Stattdessen gibts praxisnahe Tipps (für Zweibeiner), lustige Anekdoten (über Vierbeiner) und ab und zu einen virtuellen Kopfkraul für alle, die schon mal mit einem sturzfreudigen Welpen diskutieren mussten. Mein Geheimnis? Ich schreibe nicht über Hunde – ich schreibe für Menschen, die Hunde lieben (auch wenn diese manchmal Socken klauen und Sofas dekonstruieren).

Fazit: Dieser Blog ist wie der beste Hundespaziergang – unterhaltsam, lehrreich und ohne Leinenzwang. Und ich? Ich bin diejenige, die Snack4Dogs der Weisheit verteilt. Weiter so! Denn die Welt braucht mehr Texte, die wedeln, statt zu langweilen.

Viel Spaß beim Lesen und beim Komentare da lassen . Danke dafür schon im Vorraus
Eure Karin
ps: ich nutze auch Bilder von mir , also wenn ihr sie nutzen wollt fragt vorher an , erspart ihr euch viele Kosten und Ärger :-)

Für dich vielleicht ebenfalls interessant …